Bewerber-Knigge an der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang
Jede und jeder muss es in seinem Leben einmal oder mehrmals führen … ein Bewerbungsgespräch.
Unseren Schüler/innen, die am Ende dieses Jahres entweder ihren Abschluss der Berufsreife oder den Abschluss des qualifizierten Sekundarabschlusses machen und sich für eine Berufsausbildung entscheiden, werden diese Bewerbungsgespräche noch im Verlauf dieses Schuljahres führen müssen.
Aber: Welche wichtigen Verhaltensregeln muss man bei einem solchen Gespräch beachten? Welche Kleidung ist die beste? Wie stark sollte der Händedruck sein? Wann setzt man sich hin? Was muss ich über die Nähe und Distanz meines Gegenübers wissen?
Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung beantwortete der Geschäftsführer der Barmer GEK Hermeskeil, Herr Schulz, den Schüler/innen diese und andere Fragen. Sie erhielten anhand einer Power-Point-Präsentation und praktischen Übungen leicht umsetzbare Tipps zum Umgang mit zukünftigen Arbeitgeber/innen.
7. Klassen im Waldseilgarten HighLive
Schüler/innen trainieren ihre Teamfähigkeit
Zu Beginn des Schuljahres wurden an unserer kooperativen Realschule plus drei neue Klassen gebildet, zwei Klassen arbeiten auf den qualifizierten Sekundarabschluss I hin, eine Klasse auf den Abschluss der Berufsreife.
Die Schülerinnen und Schüler müssen nun ihre neuen Klassengemeinschaften aufbauen, sie müssen Vertrauen zueinander finden und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Gefragt sind dabei Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Kompetenzen, deren Entwicklung auch für das spätere Berufsleben von großer Bedeutung ist.
Da der Teamparcours im Hochseilgarten von HighLive genau diese Zielsetzungen verfolgt, beschlossen Klassenlehrer/innen, Schüler/innen und Eltern, das Angebot zu nutzen.
Die Schülerinnen und Schülern trainierten in Übungen, die am Boden, auf dem Niedrigseil und auf hohen Elementen durchzuführen waren und ausschließlich nur von der ganzen Gruppe gemeinsam bewältigt werden konnten, ihre Kooperation und Kommunikation.
Daneben setzten sie sich auf den höheren Elementen mit ihren persönlichen Ängsten auseinander und erfuhren ihre eigenen Grenzen, denn es gehört Mut dazu, in die Höhe zu klettern und mit seinem Partner bzw. seiner Partnerin von einem schwankenden Brett auf ein anderes zu steigen oder auf einen Stamm zu klettern und nach vorne zu springen, um einen Ball mit der Hand zu treffen – gesichert vom Boden aus durch alle anderen Schülerinnen und Schüler.
Der Vormittag im Hochseilgarten war für jede/n eine wertvolle Erfahrung, die sie für sich persönlich und ihre Klassengemeinschaft mitnehmen.
Die 7. Klassen und ihre Klassenlehrerinnen und ihr Klassenlehrer waren begeistert von diesem Team-Parcours und von den HighLive-Mitarbeiter/innen, die den Schüler/innen die verschiedenen Aufgaben stellten und pädagogisch hervorragend geschult durch den Parcours führten.
Übrigens: Mit Live-Soziale Chancen e.V. und HighLive arbeitet die Erbeskopf-Realschuleplus im 10. bzw. 3 Jahr in den Ganztagsschul-Projekten „Tauchen“ und „Klettern“ erfolgreich zusammen.
Einladung
zu unserem Info-Abend
am Montag, 10.Dezember 2012
um 19.00 Uhr
und
zu unserem Schnuppertag
am Samstag, 19.Januar 2013
um 9.00 Uhr
an der
Erbeskopf-Realschuleplus
Thalfang

Info-Abend
am 10.12.2012
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwor-tungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind wählen sollen.
An unserem Informationsabend stellen wir Ihnen unsere Schulform „Realschuleplus“mit den Bildungsangeboten und Abschlüssen der Berufsreife und des qualifizierten Sekundarabschlusses I vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Organisation unserer Schule, unser Ganztagsschulangebot, unser pädagogisches Konzept und unsere speziellen Angebote.
Schnuppertag
am 19.01.2013
An unserem Schnuppertag haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, in den Unterricht „hineinzuschnuppern“
und uns, die Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, kennen zu lernen.
Das Programm unseres Schnuppertages:
9:00 Uhr Begrüßung
Informationen zur Realschuleplus und zu unserem Ganztagsschulangebot in der Aula
anschließend
Besuch des Unterrichts in Klassen- und Fachräumen
12:00 Uhr Klärung offener Fragen und Verabschiedung
Das Rahmenprogramm wird von unserer Schulband gestaltet.
In der Pause laden wir zu Kaffee, Kakao und Kuchen ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Rektorin Tom Dörrer, Konrektor