Stiftung „DIREKT FÜR KINDER“ sagt „Danke“ für den Spendenlauf der Erbeskopf-Realschuleplus
5368,05 € erliefen die Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus am 26. September 2019 bei ihrem dritten Spendenlauf für die „Aktion Hilfreich“ der Stiftung „Direkt für Kinder“. 40 % des Spendenerlöses gingen dabei an den Förderverein der Schule.
In der „Ergebnis-Feier“ am Nikolaustag dankte Frau Wingenfeld, Geschäftsführerin der Stiftung, der Schulgemeinschaft ganz herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Treue – und insbesondere auch den Sponsorinnen und Sponsoren, die diese wieder so großzügig unterstützt hatten.
Allein im November konnte die Stiftung 36 Kindern aus der Region helfen, die in einer Notlage waren, 2019 waren es insgesamt mehr als 300 Kinder.
Als Frau Wingenfeld in ihren Dankesworten das Gesamtergebnis der bisherigen drei Spendenläufe der Erbeskopf-Realschuleplus mitteilte, war die Überraschung aber auch der Stolz groß: 19532,60 €.
Frau Vera Höfner, 1. Beigeordnete der VG Thalfang, lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement und dankte den vielen unter ihnen, die sich auch außerhalb der Schule in Vereinen und der freiwilligen Feuerwehr für die Gemeinschaft einbringen.
Schulleiterin Frau Becker, Schülersprecherin Franziska Detampel und ihre Stellvertreterin Sophie Düpont waren stolz auf die gesamte Schulgemeinschaft, die zeige, wieviel Positives erreicht werden könne, wenn sich alle gemeinsam beteiligen.
Im Namen des Fördervereins und der Elternschaft bedankte sich Frau Klar bei Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften für den Spendenlauf und bei Frau Wingenfeld für den Betrag, der dem Förderverein und damit der Schule zugutekommt.
Neben dem Spendenlauf fanden parallel ein Völkerball- und ein Fußballturnier der einzelnen Klassen statt. Sportlehrer Matthias Franke und Sportlehrerin Gitta Dietz gaben die jeweiligen Platzierungen bekannt.
Ausgezeichnet wurden auch die Schülerin und der Schüler, die die meisten Runden beim Spendenlauf schafften, nämlich Heather Altmeier mit 34 und Joshua Jost mit 43 Sportplatzrunden in einer Stunde.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Schulband unter der Leitung von Herrn Fransen mit „Ich bin doch keine Maschine“ und dem „Schulsong“ der Erbeskopf-Realschuleplus.
Einladung zum Schnuppertag
an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang
am Samstag, 18. Januar 2020
Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen,
Sie stehen bald vor der verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen.
An unserem Schnuppertag am 18. Januar 2020 haben Sie und Ihr Kind Gelegenheit, in den Unterricht „hineinzuschnuppern“ und unsere Schule, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, kennenzulernen.
Hierzu laden wir Sie mit Ihrem Kind herzlich ein.
Das Programm unseres Schnuppertages:
9:00 Uhr Begrüßung
Informationen zur Realschuleplus und zu unserem Ganztagsschulangebot
ab 9.30 Uhr Besuch des Unterrichts in Klassen- und Fachräumen
12:00 Uhr Klärung offener Fragen und Verabschiedung
In der Pause laden wir zu Kaffee, Kakao und Kuchen ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Rektorin Tom Dörrer, Konrektor
Anmeldungen vom 03. Februar bis zum 05. März 2020
Mo - Fr 8.00 bis 12.00 Uhr
Mo und Mi 14.00 bis 16.00 Uhr
Sa, 08.02.2020 9.00 bis 12.00 Uhr
Sa, 29.02.2020 9.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
In den Winterferien und an Fasching (17.-26.02.) ist das Sekretariat nicht besetzt.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, die Rückmeldebögen der Grundschule und die Geburtsurkunde mit.
Deutschstunde der besonderen Art an der Erbeskopf-Realschuleplus
Gespannt und aufgeregt waren am vergangenen Dienstag, 12. November, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Erbeskopf-Realschuleplus in Thalfang. Der Grund war eine Deutschstunde der besonderen Art, die sie miterleben durften. Denn im Rahmen der diesjährigen „Tage des Lesens“ las Frau Nicole Schiffmann, Rektorin der Grundschule Thalfang, aus zwei Jugendromanen vor: „Vier Wünsche an das Universum“, dem Gewinner des Deutschen Literaturpreises 2019 und „Wie man 13 wird und überlebt“. Gespannt lauschten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler wenn es um Wünsche, Ängste, Sehnsüchte, Freundschaften und um das Leben als Teenager ging.
Die „Tage des Lesens“ werden jedes Jahr in ganz Rheinland-Pfalz veranstaltet und werben für das Medium Buch und die Kulturtechnik des Lesens mit dem Ziel, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Bücher und für das Lesen zu wecken. Bei den meisten Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang schien das Interesse durch die Lesestunde mit Frau Schiffmann geweckt worden zu sein. Nun haben sie die Möglichkeit, sich die beiden Bücher in der Schülerbibliothek auszuleihen und darin zu schmökern.
Anne Paulus-Feis
Deutsch-französische Schulpartnerschaft
Eine Woche zu Gast bei Schülerinnen und Schülern des Collège Claude Debussy
Für die 23 Schülerinnen und Schüler der Erbeskopf-Realschuleplus war die Teilnahme am diesjährigen deutsch-französischen Schüleraustausch ein spannendes Abenteuer und zugleich eine anspruchsvolle Herausforderung:
Vom 4. bis 9. November ging es für die deutschen Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen für eine Woche in die französische Partnerstadt Villeneuve La Guyard. Dort lebten sie mit ihren französischen Partnerinnen und Partnern in deren Familien, lernten andere Gewohnheiten kennen, sammelten neue Eindrücke, besuchten mit ihren französischen Partnerinnen und Partnern deren Unterricht oder nahmen an deren Freizeitaktivitäten teil – unabhängig davon, ob sie Französisch als zweite Fremdsprache gewählt haben oder nicht.
Auch die Region wurde in dieser Zeit erkundet, denn auf die Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anne Paulus-Feis und ihrem Französischlehrer Yannick Goin die Bourgogne besuchten, wartete ein abwechslungsreiches Programm. Neben dem Erleben eines ganz normalen französischen Unterrichtstages am Dienstag konnten die Jugendlichen am Mittwoch die nahe gelegene Kleinstadt Sens besuchen. Nach der gemeinsamen Besichtigung der dortigen Kathedrale und einem kurzen Abstecher auf den Markt konnten die Schülerinnen und Schüler auf eigene Faust die Stadt erkunden, bevor es nachmittags wieder in die Gastfamilien ging.
Am Donnerstag ging es, gemeinsam mit den französischen Partnerinnen und Partnern, in die UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Provins, wo eine Führung und Besichtigung des alten Stadtteils mit der Burganlage, auf dem Programm stand.
Am Nachmittag wurde zudem in Montereau ein für Frankreich typischer Markt besucht.
Der Freitag war ganz den Vorbereitungen des für den Abend geplanten Abschiedsfests gewidmet: Gemeinsam erarbeiteten deutsche und französische Schülerinnen und Schüler Plakate und Skulpturen und studierten gemeinsam deutsche und französische Lieder ein.
Bis 22 Uhr wurde abends gemeinsam gefeiert, mit mitgebrachten Speisen der Gasteltern, Musik und Tanz, bevor es samstags gegen 8 Uhr morgens wieder zurück in die Heimat ging.
46 Schüler/innen des Collége Claude Debussy aus Villeneuve-la-Guyard besuchen die Erbeskopf-Realschuleplus und lernen den Nikolaus kennen
Schon zur Tradition geworden ist der Nikolausbesuch von Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule, dem Collège Claude Debussy, während ihres alljährlichen dreitägigen Aufenthalts in der Jugendherberge Hermeskeil, um die Weihnachtsmärkte in Bernkastel-Kues und in Trier zu erkunden.
In diesem Jahr nahmen 46 Schüler/innen des Collège an der Fahrt teil, die von ihrer Deutschlehrerin Mme Girard und drei weiteren Lehrkräften begleitet wurden.
Begrüßt wurden die französischen Gäste nicht nur von Schulleiterin Frau Becker sondern auch von Herrn Bürgermeister Graul.
Die Schülerinnen und Schüler stellten den beiden viele Fragen zur Schule, zum rheinland-pfälzischen Schulsystem, zu Thalfang und zur langjährigen Partnerschaft der beiden Orte Thalfang und Villeneuve-la-Guyard.
Französischlehrer Herr Goin erzählte den Schüler/innen im Anschluss die Legende des Heiligen Nikolaus, der in der Region Burgund wenig bekannt ist.
Als es plötzlich laut an der Tür klopfte, konnte man die Spannung in den Gesichtern der Schüler/innen sehen – und die Überraschung, als der Bischof von Myra vor ihnen stand.
Alle Kinder wurden der Reihe nach aufgerufen und vom Nikolaus mit einer Tüte, die mit Mandarinen, Äpfeln, Nüssen und Schokolade gefüllt war, beschenkt.
Da alle Schüler/innen der Meinung waren, dass ihre Lehrerinnen und Lehrer sehr nett seien, bekamen auch diese ihre verdiente Tüte.
Die jungen Französinnen und Franzosen lernten danach die Fünftklässler/innen unserer Schule kennen und es wurden eifrig Adressen und Steckbriefe zwecks Brieffreundschaften ausgetauscht.
Mit einem Rundgang durch die sanierte Schule endete der Nikolausbesuch, wobei die Gäste insbesondere von den naturwissenschaftlichen Räumen und der Lehrküche, die es im Collège nicht gibt, sehr begeistert waren und ihr Erstaunen auch zum Ausdruck brachten.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Bürgermeister Graul, der den Gästen Rede und Antwort stand, der Ortsgemeinde, die die Nikolaustüten sponserte, an Herrn Roth, Ortsbürgermeister von Lückenburg, der uns auch in diesem Jahr sein wunderschönes Bischofskostüm zur Verfügung stellte und an Herrn Biwer, der den Nikolaus überzeugend spielte.
Volkstrauertag 2019
Auf dem Thalfanger Friedhof versammeln sich am Volkstrauertag Bürgerinnen und Bürger um der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror zu gedenken.
Frau Vera Höfner, 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf gedachte in ihrer engagierten Ansprache der Millionen Opfer der beiden Weltkriege und insbesondere der nationalsozialistischen Diktatur. Sie mahnte mit dem Blick auf heute, wachsam zu sein und sich fremdenfeindlichen und antidemokratischen Tendenzen entgegenzusetzen.
Mit Beiträgen vertreten sind in jedem Jahr auch der Musikverein Thalfang und eine Schülergruppe der Erbeskopf-Realschuleplus.
Sophie, Lea, Carolin und Nils, Mitglieder der „Schule ohne Rassismus“-AG der Erbeskopf-Realschuleplus, erinnerten in diesem Jahr zusammen mit Liedermacher Uli Valnion an eine Gruppe mutiger Jugendlicher in der NS-Diktatur – die „Edelweißpiraten“.
Die „Edelweißpiraten“ leisteten auf vielfältige Weise Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime. Viele von ihnen wurden verhaftet, in Erziehungslager und Konzentrationslager gesteckt, gedemütigt, gefoltert - einige von ihnen hingerichtet
Davon erzählt das Lied „Edelweißpiraten“ der Gruppe Lilienthal, das von Uli Valnion um eine Strophe ergänzt und für den Volkstrauertag zusammen mit den Schüler/innen bearbeitet und vorbereitet wurde.
Menschen davon zu überzeugen, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen und sich gegen rechtes Gedankengut zu wehren und dies nach außen zu tragen, ist eines der Ziele der „Schule ohne Rassismus“-AG. So lautete der letzte Satz der Schüler/innen: Heute können wir herausfinden, was wir und Sie anstelle unserer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern getan hätten.
Am Nachmittag trugen die Schüler/innen die „Edelweißpiraten“ zusammen mit Uli Valnion in der Gedenkstätte Hinzert vor – die Veranstaltung hier stand im Zeichen der „Briefe aus der Deportation“ von Pierre Dietz und Liedern aus den Konzentrationslagern mit Uli Valnion.
Beide Darbietungen – auf dem Friedhof in Thalfang und in der Gedenkstätte Hinzert – berührten die Anwesenden sehr, dies brachten sie vielfältig zum Ausdruck.
Ein Dank geht an die engagierten Schüler/innen und an Uli Valnion, der unsere „Schule ohne Rassismus“ seit zwei Jahren unterstützt.
Mit Trashdrumming und Liedern für Werte und Demokratie in Mainz
Endlich war es soweit … wochenlang hatten sich 16 Schülerinnen und Schüler der „Schule ohne Rassismus“ und „Courage AG“ der Erbeskopf-Realschuleplus – unterstützt von Liedermacher Uli Valnion – auf diesen Auftritt im Erbacher Hof in Mainz vorbereitet.
„Werte- und Demokratieerziehung“ lautete das Thema der Fachtagung der rheinlandpfälzischen Schulsozialarbeiter/innen, die von den Schülerinnen und Schülern zusammen mit Uli Valnion musikalisch umrahmt werden sollte.
So machten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren AG-Leiterinnen Kirsti Brinkmann und Monika Eiden, 17 Trash-Drums (Regentonnen) im Gepäck, auf den Weg nach Mainz.
Nach einer zweistündigen Stadtbesichtigung, u.a. der Bunkeranlage der Zitadelle und einem ausgiebigen Mittagessen in der Altstadt fand man sich nun am Erbacher Hof zusammen – der Auftritt stand unmittelbar bevor.
Das Publikum, ca. 150 Schulsozialarbeiter/innen, Vertreter/innen des Ministeriums und des Veranstalters, des Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum und der bekannte Reformpädagoge Otto Herz folgten aufmerksam, sichtlich gerührt den beiden musikalischen Darbietungen. Zunächst präsentieren die Schüler/innen ein Trashdrummingstück auf Regentonnen, begleitet von der Botschaft „Die Würde des Menschen ist unantastbar – Handeln statt Reden?!“
Als Abschluss der Veranstaltung sangen die Jugendlichen zusammen mit Uli Valnion, den von ihm für unsere Schule komponierten „Unser Plus“-Song.
So kann die AG als positives und praxisbezogenes Beispiel für das Thema der Fachtagung dienen – verfolgt sie doch ähnliche Ziele.
Ganz nach dem Motto: Handeln statt Reden!
Informationsabend für Eltern der 4. Klassen der Grundschulen
am Mittwoch, dem 20.11.2019
um 19.00 Uhr
in der Erbeskopf-Realschule plus Thalfang
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
Sie stehen bald vor der schwierigen und verantwortungsvollen Entscheidung, welche weiterführende Schule Sie und Ihr Kind nach seiner Grundschulzeit wählen sollen. An unserem Informationsabend stellen wir Ihnen unsere Schulform „Realschule plus“ mit den Bildungsangeboten und Abschlüssen der Berufsreife und des qualifizierten Sekundarabschlusses I vor.
Sie erhalten einen Überblick über die Organisation unserer Schule mit unserem Ganztagsschulangebot, über unser pädagogisches Konzept und unsere speziellen Angebote.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Sabine Becker, Schulleiterin
Schon vorab ein Hinweis:
Unser Schnuppertag, an dem Sie und Ihre Kinder unsere Lehrkräfte und Schüler/innen im Unterricht erleben können, findet am Samstag, 18. Januar 2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.
M+E InfoTruck zu Besuch an der Erbeskopf-Realschuleplus
Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung hatte Herr Simon, Berufswahl- und Praxistagkoordinator unserer Schule, den – allein vom äußeren Erscheinungsbild schon sehr eindrucksvollen – InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie an unsere Schule eingeladen, um Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 10 die Berufe der Branche auf vielfältige Weise vorstellen zu können.
An verschiedenen Stationen erhielten die Schüler/innen an den Multimedia-Terminals virtuelle Einblicke in die moderne Automobil-Produktion und in Praxisaufgaben: Sie konnten Schriftzüge und Logos mit der computergesteuerten Werkzeugmaschine in Metallblöcke fräsen, elektrische Schaltungen aufbauen, technische Einrichtungen wie Aufzug- und pneumatische Fließbandsteuerungen programmieren und den Umgang mit Werkzeug und Elektrobauteilen unter Beweis stellen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und machten begeistert mit.
Gemeinsam in die Zukunft
Die Aufregung war den 34 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern sichtlich anzusehen, als sie am Dienstag, gemeinsam mit ihren Eltern, zum ersten Mal die Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang als Schülerinnen und Schüler betraten.
Im Rahmen einer Begrüßungsfeier unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ wurden die Neuen empfangen und in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Musikalisch begrüßt wurden sie in ihrer Einschulungsfeier traditionsgemäß von den sechsten Klassen und der Schulband mit „Keine Maschine“, „A million dreams“ und dem „Schulsong“ der Realschuleplus Thalfang. Schulleiterin Sabine Becker sowie Alexandra Klar als Vertreterin des Elternbeirats und Fördervereinsvorsitzende und Schülervertreterin Sophie Düpont hießen die Schülerinnen und Schüler in ihren Ansprachen herzlich willkommen.
Der ökumenische Gottesdienst, der von Pfarrer Dr. Schreiber und Frau Pastoralreferentin Ursula Ludwig sowie den Religionslehrerinnen Frau S. Becker und Frau Felgenheier und Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Klassenstufen gestaltet wurde, stand unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“. Gesanglich unterstützt wurde die Schulgemeinde durch die Schulband unter der Leitung von Henry Fransen.
An den folgenden Tagen erhielten die Schülerinnen und Schüler wichtige Informationen, die ihnen den Start an der neuen Schule erleichterten. Das selbstständige Erkunden des Schulhauses bei der Schulhausrallye bereitete den Kindern nicht nur großen Spaß, sondern half ihnen auch dabei, sich an ihrer neuen Schule schnell zurechtzufinden.
Am Donnerstag stand ein besonderes Highlight auf dem Stundenplan. Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler freuten sich sehr darauf, nun endlich ihre Patinnen und Paten aus der 9. und 10. Klasse näher kennenzulernen, von denen sie bereits am Ende des vergangenen Schuljahres einen Willkommensbrief erhalten hatten. Zunächst bewältigten die Schülerinnen und Schüler einen Vertrauensparcours in der Turnhalle, bei dem „die Großen“ ihre kleinen Schützlinge mit verbundenen Augen über verschiedene Hindernisse führten und ihnen dabei hilfreich zur Seite standen. Das anschließende Pateninterview bot Gelegenheit, sich näher kennenzulernen sowie Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Abgerundet wurde die erste Woche durch einen Wandertag am Freitag. Nach einem gemeinsamen Frühstück wanderten beide Klassen gemeinsam mit Klassenlehrer, Henry Fransen und Klassenlehrerin Anne Paulus-Feis sowie der Schulsozialarbeiterin Kirsti Brinkmann zum Wassertretbecken in Thalfang. Die Patinnen und Paten, begleitet von Monika Eiden und den FSJlerinnen Anna Khrienko und Sina Oster, kamen ebenfalls zum Wassertretbecken, wo alle mit Feuereifer sich in Wettkampfspiele stürzten und dabei jede Menge Spaß hatten.
Alles in allem war die erste Schulwoche ein voller Erfolg, unsere Neuen starteten motiviert und voller Spannung ins neue Schuljahr an der Erbeskopf-Realschuleplus Thalfang.
Unsere Besten
Urkunden und kleine Geschenke für verdiente Schülerinnen und Schüler
Mittlerweile ist es schon zu einer schönen Tradition geworden, am letzten Schultag die Schülerinnen und Schüler zu ehren, die das ganze Schuljahr mit großem Engagement für die Schulgemeinschaft tätig waren. Wie gut fühlte es sich an, dies wieder in unserer Aula tun zu können!
Vielen Dank an das Bücherei-Team unter der Leitung von Frau B. Becker. Neben der recht umfangreichen eigentlichen Arbeit in der Bücherei stellen sie uns alle vier Wochen das "Buch des Monats" vor.
Vielen Dank an die Erweiterte Schülervertretung.
Vielen Dank an unsere Schulband unter der Leitung von Herrn Fransen. Hier hat sich ganz viel verändert, denn unsere Schulband singt nicht nur toll, sondern spielt seit neuestem auch "unpluggt".
Vielen Dank an die Spieleausleihe unter der Leitung von Frau Brinkmann und Herrn Franke. Eigenverantwortlich sorgen sie dafür, das man sich in den großen Pausen Spielzeug für "draußen" ausleihen kann.
Vielen Dank an unsere besten Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen. Besonders beachtlich: der beste Notendurchschnitt liegt bei 1,2!