Tag der Berufs-und Studienorientierung 2025 an der Erbeskopf-Realschule plus

Pünktlich um 8.00 Uhr startete am Mittwoch, dem 19.02.25, unsere Schule in den jährlichen „Tag der Berufs- und Studienorientierung“.

Wie in den Vorjahren gaben sich regionale Unternehmen und Behörden mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8a und 8b sowie der Klasse 9a ein „Stelldichein“. Begrüßt wurden die Anwesenden durch Frau Bürgermeisterin Höfner und Schulleiterin Frau Becker. Beide dankten für die Bereitschaft zur berufsorientierenden Kooperation mit der Schule und betonten die Wichtigkeit der Berufsorientierung. Frau Becker dankte dem Berufswahlkoordinator der Schule, Herrn Simon, und der didaktischen Koordinatorin, Frau Lautwein, für die Organisation dieses Tages.

 

Bemerkenswert, welche Bandbreite an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen sich den Schülerinnen und Schülern bei den sechs vor Ort anwesenden Unternehmen und den beiden Behörden an diesem Tag bot.

 

Die Verbandsgemeinde Thalfang informierte primär über technische Berufe und spezialisierte sich hierbei auf den/die Umwelttechnologe/in Wasserversorgung und auf die Fachkraft für Bäderbetriebe. Die Verwunderung bei der Schülerschaft war groß, hatten doch die meisten mit einer Verbandsgemeinde als Arbeitgeber primär „Büroberufe“ assoziiert.

 

Die metallverarbeitenden Unternehmen thyssenkrupp Bilstein GmbH und die Josef Lubig GmbH stellten die klassischen Ausbildungsberufe im Metallhandwerk vor und luden die Schülerinnen und Schüler zu „Mitmachangeboten“ ein, die großen Anklang fanden.

 

Pflegeberufe werden aufgrund der immer älter werdenden Menschen zukunftsträchtiger denn je. Welche Ausbildungsmöglichkeiten es in diesem Berufsfeld gibt und welche Aufstiegschancen sich den Mitarbeitenden bietet, darüber informierte die GFA mbH – Seniorenheim Charlottenhöhe. Des Weiteren wurden die Schülerinnen und Schüler mittels Alterssimulationsbrillen für das Thema „Alt sein“ sensibilisiert und konnten so bestimmte Alltagssituationen aus der Welt der Senioren und Seniorinnen besser nachempfinden.

 

Die Papier-Mettler KG wies auf ihr Portfolio an technischen und nicht-technischen Ausbildungsberufen hin, informierte über das Bewerbungsprocedere und überraschte die Schülerinnen und Schüler durch ihre Produktpalette an Verpackungen, die auf dem gesamten Weltmarkt zu finden sind.

 

Die CCL Label Trittenheim GmbH lud die Schülerinnen und Schüler ein, sich einen Einblick über den Vierfarbdruck (CMYK) bei der Herstellung von Rollklebeetiketten zu verschaffen. An den mitgebrachten Fehldrucken von Etiketten konnten die Schülerinnen und Schüler „den Fehler“ erkennen und mit dem Original vergleichen. Zum Schluss gab es eine Runde Gratissticker für alle!

 

Die Hochwald Foods GmbH sorgte an diesem Morgen für eine gelungene Überraschung: Die Schülerinnen und Schüler durften ihr eignes Stück Butter herstellen. So erfuhren sie etwas über den Beruf des Milchtechnologen aber auch über das Angebot an weiteren Ausbildungsberufen. Im Anschluss konnte die selbsthergestellte Butter auf köstlichem Brot verzehrt werden.

 

Mittels VR-Brillen, die die Agentur für Arbeit zur Verfügung stellte, war es den Schülerinnen und Schülern möglich, sich virtuell das Berufsleben in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen anzusehen. Aber auch in der realen Welt führten die Gespräche mit der schulischen Berufsberaterin dazu, Informationen rund um das Thema „Ausbildung“ zu bekommen.

 

Uni sono betonten alle Anwesenden, wie wichtig Praktika für die potenziellen Azubis als auch für die potenziellen Ausbilder sind. So konnte der ein oder andere Gesprächstermin für ein künftiges Praktikum direkt vor Ort vereinbart werden.